Yogablog

Achtsames Atmen

1 Feb 2019

Die meisten von uns verbringen sehr viel Zeit mit Denken. Dieses Denken ist möglicherweise wenig hilfreich. Viele unserer Gedanken beschäftigen sich mit dem, was bereits hinter uns liegt, oder mit dem, was noch nicht geschehen ist (und vielleicht nie geschehen wird). Unsere Gedanken wandern in die Vergangenheit oder in die Zukunft, wir sind mit unseren Ängsten und Sorgen, mit unseren Projekten oder mit unserem Kummer beschäftigt.
Denken kann sehr produktiv sein, wenn wir Konzentration und Einsicht einzusetzen vermögen. Doch wenn Tag und Nacht ein Endlos–Tonband in unserem Geist abläuft, bleiben wir in unseren Gedanken gefangen.
Achtsames Atmen unterbricht den Strom unserer Gedanken – und wir kehren zu uns selbst zurück.

Meditation ist die einzige menschliche Aktivität, bei der man nicht versucht irgendwo anders hinzugelangen, sondern einfach zu lässt, dass man dort ist wo man ist, und so zu sein wie man ist – und desgleichen, der Welt zu erlauben, so zu sein, wie sie in diesem Augenblick ist.
Gedanken und Gefühle registrieren und weiter ziehen lassen, ohne sich mit ihnen zu beschäftigen.
Wenn wir also in der Meditationspraxis irgendwohin gelangen wollen, sollten wir aufhören, irgendwohin gelangen zu wollen.
Es klingt nach einem Paradox. Die einzige Möglichkeit, etwas von Wert zu tun, besteht in der Bemühung des Nicht–Tuns und darin, sich nicht darum zu kümmern, ob, was man tut, von Nutzen ist oder nicht.

Räum alles weg, was du nicht brauchst, richte dich auf und sitze. Folge mit deiner Aufmerksamkeit deinem Atem. Durch die Anbindung an deinen Atem bringst du deinen Geist immer wieder zurück in die Gegenwart – zu dem was du gerade tust.
Atme ein und nimm die Anspannungen in deinem Gesicht, deinen Schultern, deine Bauch wahr. – Atme aus und lass die Anspannungen los.

Achtsame Konzentration auf die Atmung – den Fluss des Denkens weiter ziehen lassen, spüren, dass jeder Atemzug einzigartig ist, genauso wie jeder Augenblick des Lebens. Wir existieren nur in diesem einen Moment, in diesem gegenwärtigen Augenblick, in diesem einen Atemzug wieder, wieder und immer wieder.

Reden ist Silber ...

1 Jan 2019

Aus der Zeit schneiden wir uns »Tage« und »Nächte«, »Sommer« und »Winter« heraus. Wir sagen, was jedes Teil des wahrnehmbaren lückenlos Zusammenhängenden ist, und jedes abstrakte Was ist ein Begriff. Das intellektuelle Leben des Menschen besteht fast ganz darin, dass er ein begriffliches System einsetzt anstelle des wahrnehmenden Systems, aus dem seine Erfahrung ursprünglich stammt. Wir wissen, es ist der erste Schritt zur intellektuellen Bewältigung der Umwelt, in der wir leben, dass wir Allgemeinheiten, Regeln, Gesetzte herausfinden, die Ordnung in das Chaos bringen. Durch diese Arbeit vereinfachen wir die Welt der Phänomene, können aber nicht umhin, sie auch zu verfälschen. Freud macht deutlich, dass die Regeln und Gesetze, mit denen wir die Welt zuerst zu verstehen suchen, später zu einer verfälschten Betrachtungsweise führen. Trotzdem sind wir geneigt, uns gedankenlos an diese Regeln und die aus ihnen abgeleiteten Kategorien zu klammern.

Es gibt mehr auf dieser Welt als nur das Materielle, das Laute, krank machende und konsumieren. Es liegt mir nicht daran jemanden zu missionieren. Was ich will ist einfach einen Weg zeigen, auf dem es auch etwa anderes gibt. Zur Ruhe kommen, schweigen, auch mal für sich sein, zuhören, lauschen, beobachten, offen sein für neue Wege – und wer Lust hat den lade ich ein mit zu machen und zu schauen, was es da sonst noch gibt.

Worte sollten Wirklichkeit abbilden.
Es ist keiner verpflichtet sich selber zu schaden.
Worte haben die Tendenz die Wirklichkeit zu verschleiern.

Meister Dogen hat vor ca. 800 Jahren, alles wieder zurück auf einen einfachen Nenner gebracht: Achtsamkeit ist das beste Mittel gegen: Gier, Hass und Verblendung, die drei großen Ablenkungen.
Schweigen, Sitzen und Achtsamkeit helfen davon weg zu kommen, weg kommen von Bewertungen. Sitzen (selbst) ist die Erleuchtung. Und wenn du dabei irgendwohin kommen willst, vergiss, dass du irgendwo hinkommen willst.

Was bedeutet Yoga

1 Dez 2018

Laut einer Studie ist häufig die ursprüngliche Motivation mit Yoga zu beginnen Schmerzen oder Beschwerden loszuwerden oder Fit zu werden. Im Laufe der Zeit half die Yoga-Praxis diesen Personen jedoch auch dabei, besser mit den Problemen des Alltags umzugehen und nach schwierigen Lebensphasen wieder Selbstvertrauen zu gewinnen und ins Gleichgewicht zu kommen.
Der Begriff »Yoga« hat viele Bedeutungen. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Begriffe: Einheit, Beherrschung und Meisterung. Yoga erfordert die Bereitschaft zu lernen, zu üben und eventuell auch seine Lebensweisen zu ändern.

Die wahrscheinlich ältesten Belege für Yoga sind Steintafeln aus dem dritten Jahrtausend vor Christus. Die wahrscheinlich ältesten Texte entstammen den heiligen Veden, die Methoden und Rituale beschreiben, die den yogischen Techniken von Achtsamkeit, Konzentration und Meditation sowie den Atemübungen verwandt sind. Die Upanisaden geben Auskunft über die Wichtigkeit der Beziehung zwischen Lehrer und Schüler, womit die Wichtigkeit ausgedrückt wird in der Nähe eines Lehrers zu sitzen und zu lauschen. Ursprünglich wurden die Texte und Lehren nur mündlich überliefert. Das überlieferte Wissen ist nicht nur akademischer Art, es soll den Schüler auch verändern, indem dieser sein Bewusstsein schärft und sich auf sein Inneres konzentriert. Yoga als innere Stabilität und inneres Gleichgewicht, zwei Eigenschaften, die durch stete Konzentration erreicht werden. Die höchste Stufe wird erreicht, wenn die fünf Sinne der Wahrnehmung, die Gedanken und der Geist ruhig sind. Die Sinne auf diese Weise zu beherrschen und frei von Ablenkungen zu sein.

Der indische Weise Patanjali hat Wissen über Yoga gesammelt und zu einer präzise formulierten Sammlung von 195 Versen zusammengefasst, den Yoga-Sutras. Die beiden Hauptpfeiler des Yoga-Wegs sind laut Patanjali Abhyasa und Vairagya. Abhyasa bedeutet Lernen durch disziplinierte, hingebungsvolle Praxis; Vairagya bedeutet, alles meiden, was vom Weg des Lernens ablenkt. Das zentrale Konzept besteht darin, die Bewegungen des Bewusstseins zur Ruhe kommen zu lassen: »yogas-citta-vritti-nirodaha«.

Lebensbasis II

12 Nov 2018

Ich muss dieses Thema einfach noch einmal aufgreifen.

In den letzten 150 Jahren ist fast die Hälfte aller fruchtbaren Böden verschwunden; fast 90% der Fischbestände sind entweder überfischt oder einfach weg. Die Klimastabilität ist in echter Gefahr; und die Erde erlebt gerade das sechste große Artensterben ihrer Geschichte – das ist nicht irgendwann, das ist jetzt.
Das Alter der Erde ist bei ca. 4 543 000 000 Jahre. Die menschliche Fähigkeit, zu handeln, hat die Fähigkeit, zu verstehen, weit übertroffen. Daraus erwächst für die Zivilisation ein Orkan von Problemen, ausgelöst, durch Überbevölkerung, Überkonsum der Reichen, Einsatz umweltschädlicher Technologien und schlimme Ungleichheiten. Die sich rasch verschlechternde biophysikalische Situation wird von der Weltgesellschaft kaum erkannt, die dem irrationalen Glauben verfallen ist, dass die Wirtschaft physisch endlos wachsen könne in einer endlichen Welt.

Und wenn gerechnet am Erdzeitalter, die Erde sich in 100 000 oder 1 000 000 Jahren wieder erholt hat, ohne Menschen, wird sich an uns sowieso niemand mehr erinnern.
Ein Physik Professor in Ulm hielt vor mehr als 35 Jahren einmal eine Plädoyer, außer der Reihe, für die Umwelt bzw. gegen deren Verschmutzung, in dem unter Anderem ein Punkt war, wie toll es ist, dass wir es geschafft haben, die Donau so zu erwärmen, dass man in den Schwimmbädern weniger zuheizen muss und es ging noch um vieles mehr. Der Schluss der Rede war, dass aus dem Weltraum betrachtet der Mensch auf der Erdoberfläche ist, wie ein Schimmelschicht die sich ausbreitet und es der Erde besser geht ohne, als mit Schimmelschicht.
... und Albert Einstein wusste: »Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.«